Statussymbol

Was Deutschland zusammenhält, ist das Automobil und eine Nation, die (noch) nicht loskommt von einer alten Perspektive. Auf der linken Spur Dienstwagen, die in rasender Geschwindigkeit und mit drohend blinkender Lichthupe wie Geschosse über den Asphalt donnern. Demgegenüber gibt es In allen europäischen Ländern ein generelles Tempolimit. Deutschland hat das Auto erfunden, perfektioniert und sich emotional und ökonomisch davon abhängig gemacht. Neuwagen haben heute im Schnitt 150 PS, gegenüber 95 PS im Jahr 1995. Ginge es bloss darum, mit dem Auto einkaufen zu fahren, bräuchte man weder hohe Leistung noch ein Geländefahrwerk. Normalerweise denken wir, dass es vom Fahrer selbst abhängt, wie er fährt. Doch es ist längst nicht egal, in welchem Auto man(n) sitzt. Die Freiheit der Deutschen realisiert sich zukünftig nicht bei Tempo 200 auf der Autobahn, sondern in einer intelligenteren (intermodalen) Mobilität, in einer neuen Leichtigkeit des deutschen Fahrens.

juniorImmer mehr Menschen können sich heute vorstellen, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen; der Anteil der Privatkäufer an den Neuzulassungen geht zurück. Der digitale Wandel verändert auch das Autofahren. Seit Jahren entwickelt sich das Automobil immer mehr zum rollenden Computer, mit über 100 vernetzten IT-Systemen und kilometerlangen Kabelsträngen, von der Motorsteuerung bis zum automatischen Einparksystem. Das Elektroauto steht nach Ansicht vieler vor dem Durchbruch; das autonome Auto, gesteuert von künstlicher Intelligenz statt vom menschlichen Fahrer, ist in greifbare Nähe gerückt. Eine Kombination dieser Technologien, zusammen mit Carsharing, könnte die Mobilität revolutionieren. Das selbstfahrende Auto würde nicht nur mehr Sicherheit bringen, sondern auch Zeitgewinn. Ein Fahrzeug ist hierzulande meist Stehzeug und PS-stark. Nahverkehr durch Dienstwagen-Privileg verkümmert; der Berufsverkehr nah am Herzinfakt. Der Boom beim Elektro-Dienstrad zeigt, was möglich ist, um unsere Umwelt und Geldbeutel zu schonen.

Bereits beim Bau des ersten Disney Parks in Los Angeles stand zukunftsfähige Mobilität in Form von Magnetschwebebahn und dem sogenannten People Mover im Fokus. Zu diesem Zeitpunkt jedoch mit Verbrennern realisiert. Das lag seinerzeit auch an den starken Promotoren des Parks: Goodyear und Ford. 2017 eröffnet der aktuellste Disney Park in Shanghai, einer Metropole mit schlimmster Luftverschmutzung als Folge von Industrie-Wachstum und ebenso ungebremster Verbrenner-Mobilität.

Das Technologie-Potenzial in Elektronik, Batterie- und alternativer Antriebstechnik, ist um Längen schneller und innovativer in diesem Teil Asiens. Das Tempo ist schlichtweg atemberaubend, durch Zukauf beispielsweise von Kuka Robotern! Ein weiterer Hotspot in Individual-Mobilität ist nicht Münster, sondern Kopenhagen als Vorzeigestadt der Radfahrer. Ähnlich wie in Amsterdam ist überall ein engmaschiges Auftank-Netz an Ladesäulen vorhanden. Nicht nur in Zentren, sondern auch im dörflichen Umfeld. Ganz anders in Deutschland, dort gibt es wenige Leuchtturm-Projekte entlang der Autobahn und kostspielige IT-Voraussetzungen, wie im Fall der Mautbrücken statt Vignetten.

Welche Geschäftsmodelle gibt es?
Mit der starken Dominanz von KFZ-Werkstätten, Tankstellen-Infrastruktur und Gebrauchtwagen-Markt hatte auch schon das Gas-betriebene Auto kaum eine Chance. Nur durch Newcomer, wie Tesla und viele Startups, sowie die grünen Energie-Ernten aus PV, Windkraft und Biomasse kommt enormer Schwung in Richtung nachhaltiger, ökologischer Mobilität.

Die neuen Geschäftsmodelle lauten Concierge Service, Shared Economy, Car Sharing und bei eCall Verpflichtung umfangreiche Geo-IP Vorschlagsdienste, zum Vorteil von Restaurants, Hotels und dem Einzelhandel. Auftanken ist zwischentanken: beim Diner, Friseur, Fitness-Studio, Bistro, Shopping und Kino….

Welche Infrastruktur wird benötigt?
Ähnlich dem Breitband-Internet-Ausbau gilt 50 MBit als perfekt; bei Elektromobilität gilt 50 kW als Schnell-Ladepunkt. Für diese Geschwindigkeit gilt das Hybrid-Modell aus Glasfaser und Kupfer als perfekt; bei Elektromobilität ist das AC-Laden mit Typ2-Stecker das Erfolgsmodell! Dieser Steckertyp wird von vielen Herstellern gebaut und ist nicht exklusiv. Beim 3-phasigen Schnell-Laden sind mit gleichlautender Anzahl an Wechselstrom-Invertern im jeweiligen Fahrzeug ebenfalls maximale Energieübertagung möglich! Zudem entstehen den Ladepunkt-Betreibern keinerlei monatliche Wartungs- und Servicekosten. Es besteht keine Verpflichtung ein festes Ladekabel zur Verfügung zu stellen, da dies der Elektromobilist ja mitbringt; in der jeweiligen Länge, um vorn oder hinten, rechts oder links am Fahrzeug anzudocken.

Wie cool wäre, diese Schnell-Ladung nicht nur für Hybrid- und Vollelektro-Autos, sondern auch für E-Bikes und die schnellen Pedelecs anzubieten! Welch ein Zusatznutzen und Pluspunkt beim abendlichen Ausgehen, chillen und Shopping! Dabei kann Lowtech statt Hightech zum Einsatz kommen, wenn die meisten Schnell-Ladestationen ohnehin auf Betriebshöfen, mit Privatstrassen und eben nicht mit öffentlichen Zugang aufgestellt sind. Ähnlich, wie dem Zuschuss zum Parkentgelt, will der Betreiber seine Kunden binden. Um Ausnutzen dieses Angebotes ausserhalb der Auftank-Zeit zu unterbinden, sind Zeitsteuerung- oder Countdown etabliert.

Was wird zur Umsetzung benötigt?
Es muss kein neuer Netzanschluss beantragt oder Trafostation, sowie Lastmanagement aufgebaut werden; eine übliche 400 Volt Kraftstrom-Kopplung reicht. Diese bedient, mit den eingebauten Schutzsicherungen und E-Bike Steckdose das Schnell-Laden für alle Arten der Mobilität. Ein enormer Image-Vorteil für Arbeitgeber, Autohändler, Event-Veranstalter und Institutionen. So funktioniert auch Freifunk….

Schritt-für-Schritt sind solche Typ2 Ladepunkte vernetzt und optional Smart Home fähig. Auch Schwarm-Apps kartographieren alle-miteinander-untereinander! Solche bereits verfügbaren Ladepunkte für den Aussenbereich sind modular später um RFID-Leser oder in Abrechnungs-Roaming-Dienste erweiterbar und in allen Aspekten zukunftsfähig und mitwachsend! Demnächst kann sich Disney dann in Deutschland etwas an-/abschauen!

  • Aufrufe: 994

Nachladen bitte

Schnell mal nachladen – dieser Wunsch, der bei Computern und Handys schon längst zur Selbstverständlichkeit gehört, ist auch in der Elektromobilität von entscheidender Akzeptanz-Bedeutung. Moderne Hotelzimmer haben längst USB-Ladebuchsen, genau wie Fahr- und Flugzeuge. Das kleinste gemeinsame Vielfache, der USB-Port – unabhängig von Herstellerkabeln – ist die weltweite Basis geworden.

Da wundert es umso mehr, dass im Umfeld der Elektromobilität Steckertypen sich in Europa, China und den USA bereits unterscheiden. Anstatt auf den Typ2 Lizenfreien Stecker zu setzen, sind noch zu viele Umfeld-Parameter zu beachten rsp. von Autofahrern mitzuführen. Der Blick in die Welt, besonders auf die sog. Tigerstaater zeigt jedoch, dass sich hier bereits Quasi-Standards etabliert haben. Sowohl beim Stromladen zuhause, im Büro als auch im öffentlichen Raum; etwa Shoppingcenter oder Hotels, Restaurants und Fitness-Studios. Ohne die Notwendigkeit einer vorausgehenden Registrierung oder Roamingkosten, sondern individuell zeitgesteuert durch zwei getrennte Schaltkreise:

(a) Geschäftszeiten und (b) Freiparkdauer.

tokio Politessen-Alarm nach Überschreitung der Freipark-Dauer, Beispiel Tokio

Besonders in der Metropolregion Tokio ist die Signalisierung von Park- und/oder Ladezeit-Überschreitung grundsätzlich auch Warnanzeige für Strafzettel (Politessen-Alarm). Die Strom-Ladeplätze werden hier nicht missbraucht, sondern als Kundenservice innerhalb der Geschäftszeiten wahrgenommen. Ausserhalb der Ladenöffnungszeit ist weder laden noch parken erlaubt. Ein klares Einverständnis auf beiden Seiten! Und: Vorbild für Europa!

Dieses Fairness-Prinzip basiert darauf, dass jederzeit und überall zwischengeladen werden kann: zuhause, im Büro und im öffentlichen Raum. Privatflächen bei Shoppingcentern, Autohöfen, Fahrzeughandel oder Kfz-Werkstätten schliessen ihre Parkflächen und die Auflade-Möglichkeit ausserhalb der Bürozeiten. Alternative: eine Investition in Roaming- und Eichgenaue Abrechnung, sowie Rechnungsstellung und Inkasso mit sehr hohen Initial- und laufenden Monatskosten verbunden. Somit werden diese Service-Inseln zunächst ausschliesslich entlang der Fernstrassen entstehen (Kalkulation mit Infrastruktur von 70.000 Euro pro Schnell-Ladepunkt).

Dagegen etablieren sich das Hybrid-Stromladen von eBike und eCar Terminals unter 900 Euro (als GWG 952 brutto) inklusive Installation. Hier lassen sich Kundenbindungs- und Amortisationsrechnungen für Handwerk, freie Berufe und Werkstätten abbilden. Solche Ortsfesten und veränderlichen Zwischen-Ladestationen beinhalten den Personenschutz und den Hersteller-gemässen Umgang. Die Kommunen haben aktuell den Schwarzen Peter, denn sie müssen umgehend bei Bestands- und Neuanlagen sicherstellen, dass die EU-Grenzwerte eingehalten werden. Das gilt für Feinstaub und nun auch für das Stickoxid. In OWL besonders in Bielefeld, Paderborn und Halle mit radikaler Kehrtwende in der Verkehrsdebatte. Dass dies möglich ist, macht uns Toyota und chinesische und indische Autobauer, wie Volvo und Jaguar vor. Deutsche Hersteller haben diese Option leichtfertig aus der Hand gegeben und sich in Schummelei verstrickt. Dicke Luft durch Feinstaub, Ozon und Stickstoffoxid ist allein 2012 für 59000 vorzeitige Todesfälle in Deutschland verantwortlich (Quelle: Europäische Umweltagentur).

59000 Gründe für Privatpersonen, Firmen und Kommunen zum Handeln. Die Technologie des schnellen Zwischenladens ist verfügbar und kann umgehend umgesetzt werden. Auch ohne Abwrackprämie und pokern auf Steuervorteile. Natürlich erweiterbar mit Tochtersäulen, individueller Farbgebung und Beschriftung, bis hin zur tragbaren Lösung für die Werkstatt. Schnell mal laden – im Baukasten für jedermann!

  • Aufrufe: 1071

Denken in Baugruppen

CorpusUnsere Coworking Möglichkeiten, der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen internen und externen Abteilungen, basieren auf der Grundlagen von gemischten Baugruppen nach dem Lego-Prinzip. So lassen sich unterschiedlichen Anforderungen und Formgebungen bei gleichartiger Grundkonstruktion aufnehmen und nach Branchen und Einsatzzweck konfigurieren. Den Anfang machen natürlich die Corpus-Baugruppen, die eine schnelle Inspektion und nachträgliche Einbauten an unseren Lade-Tankstellen ermöglichen.

Als Produzent mit langjähriger Erfahrung in Metall-Anformung, sowie Oberflächen und Material-Mix können wir beispielsweise einfache Handhabung ohne scharf-kantige Elemente anbieten. Die Baugruppen sind nach Einsatz-Ort Wetter- und Klima-fest, sowie vom Grundsatz Vandalismus resistent und damit eine nachhaltige Investitition. In Kooperation mit dem regionalen Stadtwerk oder Versorger (VNB) sind wir ebenso in der Lage den Hausanschluss (HAK) als Übergabestelle bereits in unsere Stelen zu integrieren.

Die Vielzahl unser Modellpalette liegt in der Kombination der geometrischen Grundelemente, so dass eigenständige oder Gebäude-nahe Aufstellung gewährleistet ist. Bis hin zur Integration einer Alarm- oder Hinweis-Verfolgung von Tank-Szenarien einer vernetzten Aufstellung (Parkgaragen Abrechnung, White Label). Ebenfalls genormt, wie vielfältig sind unsere Fundamente oder Rohrschaft-Aufnahmen zur Befestigung.

Während für ältere Generationen in Verbindung mit Digital-Technik besonders vom Typus Hacker Angst einflössend wirkt, ist der produktive, innovative Maker kaum bekannt. Ein Maker verkörpert all jene wertschöpfenden und kreativen Eigenschaften eines Bastlers, verbunden mit modernen Fertigungs- und Digitalsteuerung. Für ihn ist die Lösgrösse 1 und umgehender Musterbau kein Problem, sondern Ansporn und Beleg seiner Schaffenskraft. Tatsächlich ist der Maker Typus weder im Alter, noch Kenntnisstand festgelegt: er wächst mit seinen Projekten.

Demgegenüber steht im klassischen Industrieumfeld: feste Gemeinkosten-Zuschläge und Maschinenstundensätze, die ein neugieriges, intuitive Probieren und Experimentieren im Keim ersticken. Ganz anders in unserem Makerspace: einem Kreativraum für Tüftler, losgelöst von betrieblichen Zwängen. Hier kann jeder als Interner und Externer Material bearbeiten, Statik ausprobieren und eigene Ideen verwirklichen (Ideenwerkstatt). Einen solchen Bereich innerhalb der Produktionsfläche bietet Westaflex jetzt an. Dort kann, nach Einweisung selbstständig mit Metall und Maschinen umgegangen werden. Lediglich Verbrauchsmaterial und Energie wird berechnet: wie in einem FabLab, dem Ort, an dem Maschinenbau und 3D-Druck sich treffen. An allen Arbeitstagen und in allen Schichten, steht die Maker-Infrastruktur zur Verfügung. Ähnlich dem Fitness-Studio mit seinem Geräte- und Optionen-Angebot.

Westaflex möchte damit Selbstständigen, Gründern und Bastlern seine Fertigungstechnologien zur Verfügung stellen, um sogar von der „Produktion-in-der-Produktion„ Produkte zu beziehen. Der Muster- und Prototypen-Bau, sowie Machbarkeitsstudien für Studenten und Forschungseinrichtungen dient der Grundauslastung im Maschinenbau und ausserhalb der Schichtzeiten, sowie der fortwährenden Rückkopplung für Neu-Investitionen im eigenen Maschinenpark. Angrenzende Verfügbarkeiten im Verpackungs- und CAD-Umfeld sind selbstverständlich. Die Buchung der Flächen erfolgt digital über unsere Industrie4.0 ERP App.

 

  • Aufrufe: 1109

Neues Logo

lflogoUnsere neue Wort- und Bildmarke nimmt die assoziativen und gestalterischen Elemente einer steck- und fertig-Lösung auf, indem wir besonders Modularität und Kompatibilität unser Ladepunkte und smarten Geschäftsmodelle aufnehmen. Dieses sind besonders Kunden-, individuelle Abrechnungen und Prägungen im Aussenauftritt mit der Corporate Identity des jeweiligen Kunden oder Verbundes, sowie der Verzicht auf Ursprung der facettierten Dienstleistung zur Westaflex. Im Namen und auf Rechnung des Aufstellers können so, innerbetriebliche Campus-Gegebenheiten abgebildet oder eben ein fokussierter Kundenbezug durch Frei-Park und Frei-Tank Optionen exklusiv für die eigene Kundschaft beworben werden (Treue-Programme). Sogar die oft als lästig wahrgenomme Beantragung von Fördermitteln kann durch uns übernommen werden. Sprung ins Industrial Internet of Things im Bereich modularer Strom-Tankstellen mit hoher Wertschöpfung gemeistert.

Unser Ziel dabei lautet, Lizenznehmern und Investoren die Vorteile einer Daten-optimierten Anlageeffizienz zu zeigen. Schliesslich kann diese zu einem schnellen Return on Investment (ROI), weniger Ausfallzeit von kritischen Komponenten, einer verbesserten Produktivität und einer präzisen vorhersehbaren Verfügbarkeit von Rohrprodukten und Dienstleistungen führen. Denn erst tatsächlich im Stammwerk umgesetzte und greifbare Anwendungen geben dem Internet der Dinge ein Gesicht. Allerdings hat sich durch IoT unser Übertragungsformat verändert. Statt RS-485 oder eines potenzialfreien Kontakts wird nun unsererseits eine Netzwerkschnittstelle oder ein offener Kompey Profibus verwendet. Dazu zählen die gleichnamigen Gateways, die Sensortasten lokal aufbereitet und für die Cloud in andere Datenformate umwandeln können. Dort lässt sich dann über die Verknüpfung mit zusätzlichen Plattformen und Informationen Nutzen erzeugen. Die Digitaltechnik von Kompey nimmt während der Herstellung sämtliche Fertigungsdaten auf und informiert Mitarbeiter so laufend über anstehende Produktionsschritte bis hin zur Prüfberichtserstellung. Auf diese Weise können im Nachhinein einzelne Bauteile verschiedener Chargen nachverfolgt und die Softwarekontrollen auch extern durchgeführt werden.

Seit 1933 produziert die metallverarbeitende Unternehmensgruppe am Standort Gütersloh vollflexible Westerflex Rohre. Die B2B- und OEM-Geschäftsbereiche steigern die Nachfrage nach nicht-brennbaren Materialien, welches Westaflex Industries bereits heute aus eigenem Maschinenbau fertigt. Der ERP-Baukasten verfügt über generische Mechanismen, mit der sich eine individuelle Business- und Industrie4.0-Software umsetzen und an sich verändernde Anforderungen anpassen lässt. Zu diesen Methoden zählen beispielsweise Editoren für Businessobjekte zur Abbildung der Entitäten wie Kunden, Artikel, Aufträge und Ressourcen. Hinzu kommen Editoren für Maskenlayouts zur Definition des Erscheinungsbildes etwa für unterschiedliche und mobile Endgeräte, Editoren für Statusmodelle zur Festlegung von Prozessen und Workflows für Geschäftsregeln.

Zentraler Faktor ist die Kennzahl der Gesamtanlageneffizienz (GAE) durch die Option wichtige Parameter nun in Echtzeit zu überwachen und die Leistung besser zu beurteilen. Hieraus ergibt sich ein weiterer positiver Effekt: die GAE steigt und die Wartungskosten sinken. Konkret sind nun die Funktionen, Prozesse und Komponenten jeder einzelnen Maschinen im Blick. Dies funktioniert über die verschiedenen Fertigungsstandorte hinweg und entlang der gesamten Lieferkette. Durch die freie Vernetzung des Maschinenparks mit der Open Office-Ebene wiederum eröffnete eine Vielzahl an ganzheitlichen App-Darstellungsmöglichkeiten. Transparenz und Open Book Policy ist hier oberstes Gebot, denn nur so kann eine schrittweise Optimierung und damit Steigerung der Orts- und Zeit-Mobilität erreicht werden. Weil dieses Maschinenbau-Konzept jedoch recht neu ist, waren Profi of Concepts, Blueprints und Testbeds vorausgehend. Vor allem Testbeds, also Umgebungen, die das testen unter realen Bedingungen ermöglichen, erfolgten in unseren Produktions-integrierten Coworking Zonen. Schliesslich dienen sie nicht nur der reinen Technologie-Integration, sondern boten auch die Möglichkeit, wichtige Rahmenbedingungen einfliessen zu lassen. Eine praktische Herangehensweise mit der fir an der RWTH, Aachen bestand zudem darin, Proof Points mitzuentwickeln. Damit liess sich der Wert eines solchen Monitorings ermitteln und Business Cases erschaffen, die Fremd-Investitionen als Anlageverkäufe im Bereich des Maschinenbaus rechtfertigen.

  • Aufrufe: 1108

Dieselfahrverbote in Deutschland sind da

Nach langem Hin und Her hat die EU-Kommission nun endgültig entschieden, Klage gegen Deutschland zu erheben. Grund ist, dass die Bundesrepublik Grenzwerte für Luftverschmutzung, die vor 10 Jahren gemeinsam von den EU-Mitgliedsstaaten beschlossen wurden, immer noch nicht einhält. Mit im Boot sitzen England, Frankreich und weitere Länder. Im wesentlichen ausgelöst durch den Dieselskandal und zur Einhaltung der Klimaziele in Bezug auf die Luftreinheit wurden besondere Fahrverbote in europäischen Grossstädten eingeführt. Düsseldorf war die erste deutsche Stadt, der 2016 vom Gericht ein Dieselfahrverbot nahegelegt wurde. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht am 27.02.2018 beschlossen, dass absolute Dieselfahrverbote in besonders belasteten Stadtzentren rechtlich möglich sind. In Leipzig wurden damit die Sprungverfahren der Länder Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg entschieden. Wie diese Verbote in Blauen Zonen umgesetzt werden wird, ist bereits erkennbar. In jedem Falle ist die Stadt Hamburg schon mal mit gutem Beispiel vorangegangen und hat zwei Dieselfahrverbotszonen zu Ende Mai 2018 beschlossen. Am 05.09.2018 entschied das Hessische Verwaltungsgericht, dass in Frankfurt nicht länger Grenzwerte für Abgasemissionen überschritten werden dürfen: Der Luftreinhalteplan muss überarbeitet werden und Dieselfahrverbote werden ab Februar 2019 eingeführt.

lez

Zur besseren Identifikation hat jedes Fahrzeug eine Plakette zu tragen, die – von aussen sichtbar – den jeweiligen Emissionsgrad an Schadstoffen dokumentiert. Die Plaketten sind im Vorfeld zu beantragen und umfassen momentan die französischen Grossstädte (Crit´Air Vignette) sowie größere Städte in Belgien (LEZ Belgium). Weitere Plaketten werden zukünftig unter anderem für London, sowie bestimmte Städte in Deutschland notwendig sein. Je nach Art des Verstosses gegen diese Regeln wird eine Strafe von 150€ oder 350€ verhängt.

exemplarisch Vignette Belgien - dafür sind Fahrzeugschein mit VIN zur Kamera-Erkennung einzureichen.

EU Klage an Deutschland – in 26 Luftqualitätsgebieten, darunter Berlin, München, Hamburg und Köln; die im Jahr 2016 gemeldeten Jahreskonzentrationen beliefen sich z. B. in Stuttgart auf bis zu 82 µg/m³ bei einem Grenzwert von 40 µg/m³.

  • Aufrufe: 1087

Steuerliche Förderung

In Deutschland gibt es keine Kaufprämie für Elektrofahrzeuge. Gleichwohl entfällt die Kfz- Steuer für zehn Jahre und es gibt zahlreiche nicht tarifäre Begünstigungen (reservierte Park-Ladezonen, Umweltzonen, Entfall City-Maut). In Diskussion sind ebenfalls die Erlaubnis zur Nutzung der Busspur für Elektrofahrzeuge sowie der Entfall von Parkgebühren.
Da Elektrofahrzeuge durch die Batterietechnik momentan teurer sind als Verbrenner wird die Dienstwagenbesteuerung um diesen Wert vermindert. Grundsätzlich ist 0,5 Prozent (ab 2019) vom Bruttolistenpreis eines Neuwagen (abzüglich Navigation) monatlich durch den Nutzer selbst zu versteuern. Es wird seinem zu versteuernden Einkommen zugerechnet und dann entsprechend seinem Progressionstarif mit versteuert.

stanford E-Fahrzeuge und E-Bots an der Universität Stanford

Um die Elektromobilität zu fördern, gleicht der Fiskus diesen steuerlichen Nachteil für reine Elektroautos, Plug-In-Hybride und Pedelecs aus. Für Fahrzeuge, die ab 31. Dezember 2013 angeschafft wurden, verringert sich der zu versteuernde Bruttolistenpreis um 500 Euro pro Kilowattstunde der Batteriekapazität – maximal jedoch um 10.000 Euro. Für später angeschaffte Fahrzeuge sinken die Beträge um jährlich 50 Euro bzw. 500 Euro. Im Jahr 2014 beträgt die Minderung des Listenpreises nur noch 450 Euro pro kWh, maximal 9.500 Euro. Ab 2023 entfällt diese Förderung ganz.

Allein mit Made in Germany kommt man nicht weit. Denn es gibt einen Zusammenhang zwischen Werthaltung von Führungskräften und Mitarbeiter-Profitabilität andererseits. Aktionismus und gegenseitiges Misstrauen im Unternehmen zählen zu diesen Faktoren. Als besonders nachteilig für die Profitabilität erweisen sich auch ein autoritärer Führungsstil und der Versuch, an Bewährtem festzuhalten. Eine Anatomie work smart statt work hard stellt die laufende IBM Blogparade dar.

Wie Unternehmen den notwendigen Wandel erreichen – das Leitbild Japan. Die Japaner machen aus den Firmen, auch in ihren Unternehmen in Übersee (Transplants), tendenziell überwiegend eine Sinn-Gemeinschaft, während für die Deutschen das Unternehmen mehrheitlich eher eine Zweck-Gemeinschaft darstellt. Das sind zwei Grundprinzipien, die sich diametral gegenüberstehen.

Miteinander statt Gegeneinander. Teamkonzept, kontinuierlicher Verbesserungsprozess und neue Unternehmenskultur sind organisatorische Lösungsversuche seitens work smarter für das Dilemma zwischen hoher und steigender Kapitalintensität (Industrie4.0) einerseits, wachsender Flexibilitätsanforderungen durch Kunden und Mitarbeitern (Arbeiten4.0) andererseits. Wenn die Unternehmen die Qualifikation und Motivation der Facharbeiter im Rahmen neuer Personalkonzepte stärker nutzen wollen, dann ist dazu eine Rücknahme überspitzter Arbeitsteilung und ein Abbau von Hierachien notwendig. Die Ansprüche an qualifiziertes Arbeiten, das Interesse an ökologisch und sozial akzeptablen Produkten machen Prozess- und Produkt-Innovationen notwendig.

Veränderung beginnt ganz oben
An der Spitze vieler Unternehmen steht in Japan übrigens eine Frau, die für enorme Geschäftsmodell-Impulse und Prozess-Innovationen sorgen. So etwa beim Art Moving Center, dem frühzeitig klar wurde, dass Möbelbeförderung bislang nur ein halbherzig betriebenes Geschäftsmodell war. Unter dem Slogan: Hausfrauen: Packt doch nicht selber an – bestand die zusätzliche Dienstleistung zunächst darin, tatsächlich alles und jedes in der Wohnung des Kunden aus dem Schrank oder Regal zu nehmen und zu verpacken. Mit dem Slogan: Lasst das Ungeziefer nicht mitumziehen – kam Prozess-Innovation hinzu. Da Japan durch sein feuchtwarmes Klima und die leichte Bauweise vieler Häuser recht Ungeziefer-anfällig ist, besteht die Innovation darin, die Umzugscontainer so zu versiegeln, dass sie während der Fahrt vergast werden können. Unter dem Namen Traum-Salon 21 wurde jetzt ein Doppeldecker-Umzugscontainer eingeführt. Oben ist ein Salon eingerichet, in dem die gesamte Familie den Umzug nicht nur begleitet, sondern sogar geniessen kann. Hydraulische Hebegeräte erlauben es, den Umzugscontainer aussen am Haus bis in die Höhe eines Fensters oder Balkons im dritten Stock hochzustemmen und so die Ausladearbeit drastisch zu verkürzen, ohne Schäden im Treppenhaus oder an den Möbeln zu verursachen. Personal wird abgestellt, um am Zielort kleinere Umbau- und Anschlussarbeiten vorzunehmen. So werden auch Antennen abgebaut oder neu montiert. Schliesslich übernimmt das Unternehmen zu einem Pauschalpreis die Ab- und Anmeldung von Strom, Gas, Wasser bis hin zur Tageszeitung. Hinzu kommt, dass das Unternehmen es geschafft hat, im ganzen Land überall die gleiche Telefonnummer zu erhalten. Diese Nummer ist auch in grossen Zahlen auf sämtliche Container gemalt, so dass das Art Moving Center für die meisten Japaner als 0123-Möbelspedition gilt. Den wirklichen Firmennamen kennen die meisten nicht. Bis heute sind die Kapazitäten rund ums Jahr ausgebucht. Etwas anderes kommt hinzu: in zunehmend mehr Fällen wird lediglich der Familienvater von seinem Arbeitgeber an einen neuen Einsatzort geschickt. So klein solche Umzüge auch sein mögen, das Unternehmen kann sie mit anbieten. Märkte werden so eingehend analysiert und so weit segmentiert, dass der Anbieter hier als Quasimonopolist agieren kann. Was einst noch über Varianten abgedeckt werden konnte, erfährt eine neue Differenzierung: Umzug mit Anmut und Lebensgefühl. Die Suche nach Einzigartigkeit ist überall in Japan spürbar und in vollem Gang. Der Trend scheint immer mehr darauf hinauszulaufen, Leistungen hier und jetzt bereitzustellen. Unternehmensziele sind in Japan traditionell eindeutig definiert als langfristiges Überleben, das durch eine möglichst weitreichende Marktdominanz gewährleistet werden sollte. Diese wird als Grossteil der Marktanteile und Preisführerschaft operationalisiert und wird für Produktmärkte ebenso erstrebt wie für Komponenten.

Leitbild Japan
In Zeiten des Abschwungs entdecken hierzulande Unternehmen die Bedeutung ihrer Kunden. Genauso wichtig ist die ökologische Dimension: während Materialwirtschaft und Produktionsprozesse betriebswirtschaftlich nach japanischem Vorbild optimiert wurden, bleiben Umweltaspekte für mich im Konzept der Lean Production unterbelichtet. Der Abbau von Verschwendung und unsere ökologische Erneuerung der Industriegesellschaft beginnt im Betrieb. Notwendig ist im Vergleich mehr Raum für Ideen, zum Beispiel im Rahmen von Gruppengesprächen und Verbesserungsvorschlägen auch zu den Themen Stoffkreisläufe und Folgewirkungen der Produkte. Während man in Japan auf diese Herausforderung schon vor langer Zeit reagierte, waren in Europa bis vor kurzem ökologische Massnahmen die Ausnahme (noch heute hat Brüssel keine Kläranlage). Die Umwelt, historisch als Feind betrachtet, wird nur bedeutsam, wenn sie unterzugehen droht. Der Mensch muss gegen die Natur kämpfen, sie besiegen. So sind zum Beispiel die europäischen Gärten geometrisch angelegt – wohlgeordnet, geradlinig, übersichtlich. Die japanische Methode versucht hingegen, die Essenz der Natur darzustellen: auf kleinem Raum wird die Schönheit und Harmonie des Ganzen gestaltet. Jeder Baum, jeder Strauch, jeder Teich ist anders und doch vollkommen – die Sammlung individueller Perfektion schafft Harmonie und Schönheit. Der Widersinn zwischen Mensch und Umgebung, zwischen Technik und Natur, zwischen Mensch und Gesellschaft wird in Japan nicht so empfunden, wie in Europa. Weder will man die Natur zerstören, noch sehnt man sich nach einem Nirwana in Feld und Wald. Man sieht die ewige Wiederkehr der Jahreszeiten, das jährliche Blühen und Vergehen der Kirschblüten, die Harmonie zwischen sich und der Welt. Für die japanische Gesellschaft ist technischer und wirtschaftlicher Fortschritt deshalb nicht so gefährlich, schädlich oder bedrohend. Während in Japan schon Grundschulklassen zu technischen Ausstellungen strömen und Kinder eine positive Einstellung zu (MINT-)Technologien haben, wachsen Jugendliche in Deutschland mit Angst und Sorge vor technologischem Fortschritt und Mathematik heran.

Verbesserung in allen Abteilungen
Unerwartet ist das zur Zeit am häufigsten verwendete Adjektiv von Unternehmensführern, wenn sie die Geschäftsentwicklung der letzten Monate charakterisieren. Dazu gehört die Beseitigung der überlebten Unterscheidung von Arbeitern und Angestellten, sowie eine Gehaltsspreizung vom Arbeiter bis zum Vorstand, die eher bei einem Verhältnis 1 zu 8, als bei 1 zu 20 wie in Deutschland liegt. In beiden Fällen separat zu den zusätzlichen Executive Perks, die Golfmitgliedschaften, Gratisaktien und Dienstwagen mit Chauffeur einschliessen. Hier könnten wir in der Tat von Japan lernen. Es geht, kurz gesagt, um eine Reorganisation der Machtverteilung im Betrieb. Vielen Amtsinhabern und Verbandsjuristen geht dieser Vergleichs-Aspekt und demokratischer Gedanke (noch) zu weit. Wer beklagt, dass das Interesse der eigenen Mitarbeiter als Schatzwart im Tennisklub oder Fussballverein, als Mitarbeiter im Naturschutzbund oder in der Bürgerinitiative grösser ist als im Betrieb, der muss auch den Raum dafür schaffen. Mal sind es sonst die Löhne und Arbeitszeiten, mal Qualitätszirkel, dann Just-in-time oder die niedrige Fertigungstiefe, Kaizen oder Lean Production, die Nippons Durchmarsch auf den Weltmärkten erklären. Deshalb bin ich der Auffassung, dass der einzelwirtschaftliche Ansatz in eine gesamtwirtschaftliche Reformperspektive eingebettet werden muss. Neben High-Tech (Industrie4.0) bitte auch High-Org (Arbeiten4.0) als Qualified in Germany nachahmen. Denn in weiten Bereichen der Schlüsseltechnologien sind die Innovationszyklen bereits heute kürzer als die Ausbildungsdauer für entsprechend qualifizierte Mitarbeiter.

  • Aufrufe: 1106

Regenerative Energien

Elektrofahrzeuge können regional emissionsfrei betrieben werden. Speziell bei Nutzung von Energie aus Photovoltaik oder Blockheizkraftwerken (BHKW) bietet sich der Kauf von Elektrofahrzeugen in besonderer Weise an, da hier nachhaltig umweltbewußt gefahren werden kann. Auch gibt es Forschungsprojekte, die sich mit der Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom bei Überkapazitäten in Elektroautos beschäftigen. Es gilt: je höher die Anschlussleistung, desto höher ist die Netzbereitstellungsgebühr. Mit unserem integrierten Lastmanagement für E-Ladestationen wird der Stromfluss intelligent gesteuert. Das hilft Kosten zu sparen und Verfügarkeit zu erhöhen.Glossar Regenerative Energien

Umweltschutz und Verbesserung der Luftqualität funktioniert nur Bundesländer übergreifend. Alternativen sind hier E-Autos, die ohne Emissionen auskommen und auch in Zukunft nicht befürchten müssen, aus Deutschlands Ballungsräumen ausgesperrt zu werden. Den Umstieg begleitet der Gesetzgeber mit einem ganzen Bündel von Verordnungen und Erlassen, beispielsweise dem Elektromobilitätgesetz (EmoG). Dank EmoG können die Kommunen E-Fahrzeugen besondere Vorrechte einräumen, etwa beim Parken auf öffentlichen Strassen und Wegen, bei der Nutzung von Busspuren oder bei Ausnahmengenehmigungen für Zufahrten oder Durchfahrtsverbote. Auch das Messstellenbetriebsgesetz und das Stromsteuerrecht finden keine Anwendung, der Betrieb eines Ladepunktes wird dadurch stark vereinfacht. Doch oft sind die ersten Schritte in einer Art Experimentier-Stadium stecken geblieben. Die errichteten Ladeboxen sind nichts anderes als bessere Steckdosen, die den Ansprüchen der Elektromobilität langfristig nicht genügen. Das kann vor dem Schwimmbad sein, aber auch in Shoppingzentren oder vor Bahnhöfen. Dazu wird gemäss Ladesäulenverordnung festgelegt, dass Wechselstrom-Ladepunkte mindestens mit Steckdosen vom Typ2 ausgerüstet sein müssen. Alle diese Säulen können wie eine konventionelle Tankstelle genutzt werden. Das heisst: ohne Registrierung oder gar vorher einen Vertrag einzugehen. Als Konsequenz rechnen die meisten Betreiber pauschal ab oder verschenken den Strom gar, denn dann greift das Eichrecht nicht.

  • Aufrufe: 1083